Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu SunSquare Sonnensegeln – kompakt und übersichtlich erklärt.
Was ist notwendig, um ein SunSquare®-Angebot zu erhalten.
SunSquare® ist Hersteller und in Teilen Österreichs auch Händler. In allen anderen Regionen arbeiten wir mit qualifizierten Vertriebspartnern – in der EU, der Schweiz, Teilen der USA und den VAE.
Um ein Angebot erstellen zu können, benötigen wir folgende Angaben:
Mit diesen Infos finden wir den passenden SunSquare®-Partner in Ihrer Nähe und organisieren die Angebotserstellung für Sie.
Nutzen Sie unser Kontaktformular, oder schicken Sie uns eine E-Mail.
Woran kann es liegen, dass meine SunSquare®-Anlage nicht funktioniert, wie sie es sollte?
Die Steuerung hat keine Verbindung zu dem Sonnen- oder Regensensor.
Bei batteriebetriebenen Sensoren tauschen Sie die Batterie, andernfalls wenden Sie sich an Ihren SunSquare®-Vertriebspartner.
Bitte überprüfen Sie die Umlenkrolle und entfernen Sie gegebenenfalls Schmutz oder Laub.
Arbeiten Sie mit großer Vorsicht und achten Sie auf Ihre Finger, es besteht Verletzungsgefahr!
Wenn das Seil gerissen ist oder bei Gartenarbeiten durchtrennt wurde, versuchen Sie – sofern Wind und Wetter es zulassen – das Segel manuell einzufahren und mit dem losen Seil an der Tuchwelle zu sichern.
Schalten Sie die Anlage stromlos und kontaktieren Sie umgehend Ihren SunSquare®-Vertriebspartner.
Kontrollieren Sie die Seile regelmäßig auf Abnutzung.
→ Bei Schäden bitte Ihren SunSquare®-Vertriebspartner kontaktieren, damit die Seile getauscht werden können.
Damit das Segel sicher funktioniert:
→ Seile dürfen nicht an Mauern, Ästen o. Ä. streifen und nichts darf daran befestigt werden (z. B. Lichterketten, Vorhänge, etc.).
Hier gibt es mehrere Möglichkeiten, warum Ihr Segel nicht einfährt:
➡️ Wenn keine dieser Ursachen zutrifft, schließen Sie das Segel manuell (falls Nothandkurbel vorhanden) und wenden Sie sich an Ihren SunSquare®-Vertriebspartner.
Hier gibt es mehrere Möglichkeiten, warum Ihr Segel nicht einfährt:
➡️ Wenn keine dieser Ursachen zutrifft, schließen Sie das Segel manuell (falls Nothandkurbel vorhanden) und wenden Sie sich an Ihren SunSquare®-Vertriebspartner.
Die Anlage kann manuell mit der Nothandkurbel eingerollt werden – diese sollte gut sichtbar und griffbereit in der Nähe aufbewahrt werden.
Hinweis:
Bei Anlagen mit Somfy Motor mit integrierter Steuerung (iO) ist keine Nothandkurbel vorgesehen. Bitte wenden Sie sich an Ihren SunSquare®-Vertriebspartner.
Das Segel sollte rasch manuell eingerollt werden.
→ Bewahren Sie die Nothandkurbel daher gut sichtbar in der Nähe der Anlage auf.
Hinweis:
Bei Anlagen mit Somfy Motor mit integrierter Steuerung (iO) ist keine Nothandkurbel vorgesehen. Bitte wenden Sie sich an Ihren SunSquare®-Vertriebspartner.
Auch hochwertiger Edelstahl kann bei Einflüssen wie Meeresluft, Poolnähe oder Industriestaub Flugrost ansetzen.
Damit Sie lange Freude an Ihrer Anlage haben, erhalten Sie ein Edelstahl-Pflege-Set. Reinigen Sie die Edelstahlteile regelmäßig (2x pro Jahr empfohlen) – so bleibt alles schön und rostfrei.
Verfärbungen auf Edelstahl können durch Kalk oder Rost im Wasser entstehen – zum Beispiel durch Gartenbewässerungsanlagen.
Leichte Flecken lassen sich mit Edelstahlpflege-Produkten gut entfernen.
Wir empfehlen, alle Edelstahlteile mindestens 2x Jahr zu reinigen und zu pflegen – so bleibt alles schön und geschützt.
Was können Sie tun, damit Sie lage Freude an Ihrer SunSquare®-Anlage haben.
Sie können eine SunSquare®-Segelschutzhülle bestellen und z.B. über die Wintermonate anbringen oder sollte eine Immobilie für einen längeren Zeitraum nicht genutzt werden, ist das Anbringen der Schutzhülle ebenso ratsam. Das Segel bleibt auf der Welle und wird in trockenem Zustand in die Hülle eingepackt.
Die Schutzhülle wird auf die Länge Ihre individuell geplante SunSquare®-Anlage zugeschnitten und kann über Ihren Vertriebspartner bezogen werden.
Sind Sie SunSquare® Headquarter Kunde, so können Sie die Schutzhülle über SunSquare® direkt beziehen. Zumeist erfolgt die Zustellung per Post oder wird im Zuge der Fertigstellung einer SunSquare®-Anlage von unseren Monteuren übergeben – sofern die Hülle bei Auftragserteilung mitbestellt wurde.
Ist Ihre SunSquare®-Anlage mit Wandbefestigungsteilen montiert worden, werden diese Teile mit Dichtmittel (Silikon) gegen Wassereintritt abgedichtet. Hierbei handelt es sich um Wartungsfugen, die regelmäßig überprüft und gegebenenfalls erneuert werden müssen.
Lockere Befestigungen müssen nachjustiert werden.
Sollte ein Fremdkörper wie z.B. ein Ast am Seil der Anlage scheuern, muss diese Behinderung bitte unbedingt entfernt werden.
Achten Sie darauf, dass die Seile und das Segel, auch wenn sie sich im Wind bewegen, keine umliegenden Gegenstände bzw. Gebäudeteile berühren → Beschädigungsgefahr.
Wir raten von offenem Feuer oder Grillen (sowohl Holzkohle- als auch Gasgrill) unter dem Segel dringend ab. Es kann durch Funkenflug zu Brandlöchern oder gar einer Feuerentwicklung kommen. Verschmutzungen durch Rußbildung sind weiters eine mögliche Folgeerscheinung.
Sie können die Seiltrommel mit handelsüblichem Geschirrspülmittel reinigen.
Sie können Ihre SunSquare®-Anlage im Winter öffnen, jedoch sind einige Dinge zu berücksichtigen, damit es zu keinen Beschädigungen kommt:
Worauf ist zu achten, wenn Sie sich für ein SunSquare®-Segel entschieden haben - Hinweise und Rechtliches.
Es ist bitte sicherzustellen, dass der Zugang zur Arbeitsstelle zum vereinbarten Zeitpunkt uneingeschränkt gewährleistet ist. Bei fehlendem Zugang werden die dadurch verursachten Mehrkosten, einschließlich Arbeits- und Anfahrtszeiten, in Rechnung gestellt.
Wichtig ist darüber hinaus, dass ausreichend Platz für die ordnungsgemäße Durchführung der Arbeiten vorhanden ist.
Für Schäden an Gegenständen, die sich im Arbeitsbereich befinden, wird keine Haftung übernommen. Weiters sind alle erforderlichen Genehmigungen von Dritten sowie alle erforderlichen Meldungen und Genehmigungen von Behörden auf eigene Kosten einzuholen und die Verantwortung für deren ordnungsgemäße Abwicklung zu übernehmen. Bei Unterlassung hält der Kunde SunSquare® schad- und klaglos.
Die Elektrozuleitung und der Anschluss der Anlage müssen durch eine Fachkraft erfolgen – die von uns zu erbringenden Leistungen enthalten keine Elektriker-, Abdichtungs- und Baumeisterarbeiten sowie keine sonstigen Arbeiten, die nicht unserem Gewerk zuzurechnen sind.
Hinweis:
Die Montage ist auf üblichen Untergründen wie Ziegel, Beton oder ausreichend dimensioniertem Holz (mit oder ohne Vollwärmeschutz) möglich.
Bei speziellen Bausituationen können Sonderkonsolen oder zusätzliche Arbeiten erforderlich sein. Sollte sich erst während der Montage herausstellen, dass ein erhöhter Aufwand (z. B. Montageplatten, Sonderkonsolen, zusätzliche Arbeits- oder Reisezeiten) nötig ist, ist dieser Mehraufwand gesondert zu vergüten.
Vor Beginn der Leistungsausführung sind alle erforderlichen Informationen über die Lage von verdeckt verlegten Strom-, Gas- und Wasserleitungen (z.B. für das Einbringen von Schraubfundamenten, Befestigung von Wandkonsolen, ...) sowie ähnlichen Einrichtungen, Fluchtwege, bauliche Hindernisse, Grenzverläufe, mögliche Störungs- und Gefahrenquellen sowie die notwendigen statischen Angaben und eventuell geplante Änderungen bereitzustellen.
Bei Fragen zu spezifischen Anforderungen können Sie sich gerne an uns wenden. Für Schäden, die aufgrund falscher oder unvollständiger Informationen entstehen, übernimmt SunSquare® keine Haftung.
Sollten Sie Ihren Mitwirkungspflichten nicht nachkommen, bleibt unsere Leistung – ausschließlich in Bezug auf die infolge falscher Angaben des Kunden beeinträchtigte Leistungsfähigkeit – nicht mangelhaft. Eine Haftung für dadurch entstandene Schäden wird nicht übernommen. Entstehende Mehrkosten werden nach Aufwand in Rechnung gestellt.
Die Elektrozuleitung und der Anschluss der Anlage müssen durch eine Fachkraft erfolgen – die von uns zu erbringenden Leistungen enthalten keine Elektriker-, Abdichtungs- und Baumeisterarbeiten sowie keine sonstigen Arbeiten, die nicht unserem Gewerk zuzurechnen sind.
Details dazu in den AGBs.
Jedes motorisierte SunSquare®-Sonnensegel ist mit einem Windsensor ausgestattet (Ausnahme BUS-System: hier muss ein Windmesser über das System mit der SunSquare®-Anlage verbunden werden - Elektriker!) Steigt die Windgeschwindigkeit zu stark an, schließt sich das Segel automatisch. Diese Funktion dient als wichtige Sicherheitsvorkehrung, ist jedoch keine absolute Garantie gegen Windschäden.
Beispiel: Bei einem maßgeschneiderten Sonnensegel mit rund 50 m² Fläche dauert das Schließen ca. 60 Sekunden. In dieser Zeit können starke Böen oder das Aufbauschen des Segels zu Schäden führen.
Daher gilt: Bei aufziehendem Sturm oder angekündigten Unwettern sollte das Segel vorsorglich geschlossen bleiben bzw. frühzeitig eingefahren werden. Mit einem bewussten Umgang sichern Sie sich langfristige Freude an Ihrer Investition.
Jedem sein Gewerk!
Die Elektrozuleitung und der Anschluss der Anlage müssen durch eine Fachkraft erfolgen – die von uns zu erbringenden Leistungen enthalten keine Elektriker-, Abdichtungs- und Baumeisterarbeiten sowie keine sonstigen Arbeiten, die nicht unserem Gewerk zuzurechnen sind.
Hinweis: